Wenn die Federgabel schwer läuft und schlecht anspricht, ist dies ein Indiz für fehlendes oder verschmutztes Schmieröl. Schmutz im Casting kann außerdem die Eloxalschicht / Gleitbeschichtung auf den Standrohren abtragen (Einlaufspuren).
Beim Dämpfer führt Stickstoff im Öl dazu, dass die Druckstufe nicht mehr richtig zumacht oder der Dämpfer schmatzende Geräusche beim Einfedern von sich gibt.
Spätestens aber, wenn Dein Federelement Luft oder Öl verliert, ist es höchste Zeit für einen Suspensionservice.
Um maximalen Fahrspaß zu erleben und die Fahrsicherheit zu erhöhen!
Die Federelemente am Mountainbike sollten immer leichtgängig und präzise funktionieren. Federgabel und Dämpfer müssen hohen Belastungen standhalten:
Sie fangen nicht nur Stöße ab, sondern sind auch unterschiedlichen Witterungsverhältnissen ausgesetzt. Dabei unterliegen Lager, Dichtungen und Schmierung dem Verschleiß. Entsprechend ist ihre Pflege, aber auch ein regelmäßiger Service unerlässlich!
Lauf- und Ansprechverhalten der Gabel und des Dämpfers verbessern sich deutlich und man verhindert Einlaufspuren an den Standrohren. Undichtigkeiten sowie Probleme mit Druckstufe oder Lockout lassen sich meist beheben, Versteller werden wieder gängig gemacht. Meist sind verschlissene Dichtungen, eingedrungener Schmutz oder Stickstoff im Dämpfungsöl schuld für fehlerhafte Funktion.
Ganz grob gesprochen: Einmal jährlich die Federelemente checken lassen. Es macht einen riesen Unterschied, ob ihr einmal alle 2 Wochen fahrt oder 4-5 mal die Woche.